Was ist Sportentwicklung?

Was ist Sportentwicklung?

Nachdem ich in den ersten vier Artikel schon gezeigt habe, wie umfangreich Sportentwicklung eigentlich sein kann, wird in diesem Beitrag der Begriff „Sportentwicklung“ genauer unter die Lupe genommen. Was ist Sportentwicklung überhaupt? Womit beschäftigt es sich? Warum ist Sportentwicklung so wichtig? Ich möchte erläutern, wie wichtig die Entwicklung des Sports für unser Zusammenleben, für die Gesellschaft und für unsere Zukunft ist. Wenn wir das Wort „Sport“ hören, denken wir oft nur an Sportvereine, Fitnessstudios und schwitzende Menschen. Am Ende ist es aber viel mehr als das und betrifft uns alle.

In Deutschland gibt es 87.000 Sportvereine in denen ca. 27 Millionen Menschen Sport treiben. Sportlich aktiv können sie dabei in rund 231.000 Sportstätten werden, darunter Sporthallen, Stadien, Schwimmbäder oder Sportvereinszentren. Hinzu kommen 370.000 km Reitwege, Laufstrecken und Fahrradwege. Das ist in etwa die Entfernung zwischen der Erde und dem Mond. Die Sportstätten müssen natürlich regelmäßig gepflegt werden, damit sie nicht verfallen. So die Vorstellung, die Realität sieht aber oft anders. Deutschland hat einen Investitionsstau von 31 Milliarden Euro in punto Sportstätten, wobei die Ursachen individuell und von Standort zu Standort unterschiedlich sind (Siegel und Weitzmann, 2022). Letztendlich eine Riesenaufgabe für alle Akteure, diesen immensen Rückstand aufzuholen. Das zeigt schon, wie vielfältig und vielschichtig die Aufgaben von Sportentwicklung eigentlich sein können.

Eine richtige Definition für den Begriff „Sportentwicklung“ gibt es nicht wirklich. Im Grunde genommen beschäftigt sich das sportwissenschaftliche Anwendungsfeld mit dem regionalen Bewegungs- und Gesundheitsverhalten der Menschen, mit der Entwicklung von Sportorganisationen, Sportstätten und der strukturierten, gesundheitsfördernden Ausrichtung einer Kommune oder Stadt. Dafür setzen sich Sportentwickler und Sportentwicklerinnen mit demografischen Entwicklungen, kommunalpolitischen Maßnahmen, der Qualität von Sport- und Bewegungsräumen oder gesellschaftlichen Gesundheitsproblemen auseinander. Dies erfordert u. a. viel Fachwissen, langjährige Erfahrungen und eine gute Kommunikationsfähigkeit.

Sportentwicklung ist also ein weites Feld. Im Folgenden möchte ich den Nutzen von Sportentwicklung zeigen und welchen Aufgaben sich Sportentwickler und Sportentwicklerinnen gegenüberstellen.

Förderung von Integration und Inklusion

Es ist das Thema der vergangenen Jahre. Flüchtlingsbewegungen aus Afrika, dem Nahen Osten oder der Ukraine nach Europa, die auch in unseren Regionen deutlich zu spüren sind. Sie zwingen uns dazu, sich mit der Integration von geflüchteten Menschen auseinanderzusetzen. Zwischen Grenzkontrollen und Asylbewohnerheim wollen sie eine neue Heimat finden und Sicherheit spüren. Neben den Fluchterfahrungen und Ängsten wollen sie aber auch mal abschalten können. Welcher Ort könnte dafür besser geeignet sein als ein Sportverein? Ob beim Fußball, Boxen oder der Leichtathletik. Nirgends ist die Kraft der Integration und Verbindung so stark wie in einem Verein. Selbst ohne Sprachkenntnisse sind die Sportler und Sportlerinnen aus unterschiedlichen Herkunftsländern sofort auf einer Wellenlänge und verstehen sich quasi blind.

2022 lebten in Deutschland 23,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund mit steigender Tendenz (BPB, 2022). Auch in Zukunft werden wir uns damit beschäftigen müssen, wie wir Menschen mit Migrationshintergrund und geflüchteten Menschen bestmöglich in unsere Systeme integrieren können. Hinzu kommen rund 7,8 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung, die wir auf keinen Fall vergessen dürfen (deutschland.de, 2023). Inklusion, also die Anpassung der Systeme an die Bedürfnisse der behinderten Menschen, zählt zu einer der wichtigsten Aufgabenfelder. Wie die Systeme und Strukturen, z. B. von Sportvereinen oder Kommunalverwaltungen, verbessert werden können, damit die Förderung von Integration und Inklusion gelingen kann, ist Aufgabe von Sportentwicklung.

Schaffen von Sport- und Bewegungsraum

Wir hatten es oben bereits angesprochen. Rund 231.000 Sportstätten gibt es in Deutschland, allerdings haben wir einen Investitionsstau von 31 Milliarden Euro. In den vergangenen Jahrzehnten wurde viel zu wenig in die Sanierung und Modernisierung von Schwimmbädern, Sportstadien oder Turnhallen investiert. Die Gründe dafür sind vielfältig. Klamme Kassen, zu wenig Personal oder zu wenig Fachwissen. Sport- und Bewegungsraum ist aber gerade nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie gefragter denn je. Die Menschen wollen raus in die Natur, wollen sich bewegen und nicht wie während der anstrengenden Corona-Zeit in den eigenen vier Wänden bleiben.

Sportentwicklung beschäftigt sich genau mit diesen Themen. Wie kann man Menschen in Bewegung bringen, welchen Raum benötigen für Sport und Bewegung und wie sind die räumlichen Bedingungen vor Ort? Mit ganz einfachen Umstrukturierungen, die wenig Geld und Zeit kosten, kann ein attraktiver Sport- und Bewegungsraum geschaffen werden. Zum Beispiel durch Lagepläne in Grün- und Parkanlagen, der Einführung von temporären Spielstraßen oder der Entwicklung von Sportstättenmanagement-Apps, deren Software heutzutage schon kostenlos zur Verfügung steht. Es gibt so viele Möglichkeiten zur Attraktivierung von Räumen. Die Sportentwicklung versucht diese zu erkennen und mit Partnern vor Ort in die Tat umzusetzen.

Vernetzung von Organisationen

87.000 Sportvereine gibt es in Deutschland, 68 Spitzenverbände, 16 Landessportbünde, 17 Verbände mit besonderen Aufgaben und noch viele weitere Sportverbände (DOSB, o. D.). Die Vielfalt der Organisationen im deutschen Sport ist riesengroß. Aus eigener Erfahrung lässt die Vernetzung der Sportvereine aber zu Wünschen übrig bzw. findet nicht statt. Damit ist nicht nur die Vernetzung unter den Sportvereinen gemeint, sondern auch die mit Kommunalverwaltungen, Jugendeinrichtungen, Altenheime oder Krankenkassen. Es hapert ja sogar an der Kommunikation innerhalb der Sportvereine. Natürlich basiert vieles auf ehrenamtliche Strukturen. Zeit, Personal und Geld sind knapp, sodass Kooperationen nicht zustande kommen. Diese Probleme sind aber lösbar.

Sportentwicklung versucht die Sportorganisationen und die weiteren Akteure in den Kommunen oder Städten beim Vernetzen zu unterstützen. Alte, starre Systeme können aufgebrochen werden und neue, zukunftsorientierende Strukturen werden mithilfe der Sportentwickler und -entwicklerinnen aufgebaut. Die Zeiten ändern sich, die Gesellschaft ändert sich und mit ihr die Herausforderungen. Gerade deswegen ist es ratsam, sich zu unterstützen und den Sport zusammen weiterzuentwickeln. Egoismus ist out, Teamwork ist heutzutage gefragt.

Digitalisierung vorantreiben

Eine Herausforderung ist zum Beispiel die Digitalisierung. Durch Corona haben internetbasierte und digitalisierte Arbeitsformen extrem zugenommen. Homeoffice ist möglich, Konferenzen können online durchgeführt oder Dokumente papierlos übermittelt werden. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. Die Chancen sollten genutzt werden bzw. erst einmal erkannt werden. Viele Ressourcen lassen sich einfach durch die Digitalisierung sparen. Das sollten auch die Verwaltungen, Einrichtungen im Gesundheitswesen und Sportorganisationen verinnerlichen.

Ein großes Problem ist vor allem, dass sich die Technik schneller entwickelt als wir Menschen sie verstehen können und sinnvoll nutzen. Siehe das Beispiel E-Scooter. Die Sportentwicklung setzt sich intensiv mit neuen Apps, neuer Technik oder digitalen Arbeitsweisen auseinander. Das Ziel ist dabei immer, dass die Menschen die Digitalisierung zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung nutzen. Ein gutes Beispiel sind „Wearables“. Die digitalen Uhren, die wir an unseren Handgelenken haben und viele gesundheitsrelevante Informationen über uns senden, sind mittlerweile gar nicht mehr wegzudenken. Diese Tools gilt es sinnvoll und gesundheitsfördernd einzusetzen.  

Aufbau einer gesundheitsfördernden Zukunft

Wie schon mehrmals im Artikel angesprochen, gilt es immer, möglichst viele Menschen in Bewegung zu versetzen und bestmögliche Bedingungen für die Gesundheitsförderung zu schaffen. Das betrifft die Strukturen im schulischen, beruflichen, freizeitlichen und häuslichen Umfeld. Sportentwicklung ist ein weites Feld. Ursache und Wirkung verschwimmen oft. Es lohnt sich aber dennoch, sich für eine gesundheitsfördernde und sportliche Zukunft einzusetzen. Am Ende geht es um gesellschaftlich und politisch relevante Themen wie Integration, Inklusion, Chancengerechtigkeit, soziale Gleichheit und vielen mehr.

Sportentwicklung ist zukunftsorientiert, lösungsorientiert und wird gerade in der heutigen Zeit immer wichtiger. Das Fachwissen und die Unterstützung der Sportentwickler und Sportentwicklerinnen wird von Kommunen, Städten, Unternehmen, Schulen, Gesundheitseinrichtungen und Sportorganisationen dringend benötigt. Wir dürfen nicht wegschauen und müssen die hier genannten Felder angehen. Sport und Gesundheit spielen dabei eine immens wichtige Rolle und können zu einer gesunden, demokratischen Zukunft beitragen.

Quellen

Bundeszentrale für politische Bildung. (2023). Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Aufgerufen am 22.02.2024 unter https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61646/bevoelkerung-mit-migrationshintergrund/

Deutschland.de. (2023). Inklusion in Zahlen und Fakten. Aufgerufen am 22.02.2204 unter https://www.deutschland.de/de/topic/leben/inklusion-in-deutschland-zahlen-und-fakten

Deutscher Olympischer Sportbund. (o. D.) Spitzenverbände. Aufgerufen am 22.02.2024 unter https://www.dosb.de/ueber-uns/mitgliedsorganisationen/spitzenverbaende?Spitzenverb%C3%83%C2%A4nde=&cHash=c9f08c9e
715b33ce6e53a49673555479

Siegel, C. & Weitzmann, M. (2022). Sportstättenentwicklung – Die Zukunft der Sportstätten in Deutschland. Aufgerufen am 22.02.2024 unter https://www.bisp-surf.de/Record/PU202301000585/Availability#tabnav


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert